wird in neuem Tab geöffnet
 
		
	 
	
		
			
Das bisschen Frieden
			
		
		
		
			eine heitere Geschichte Europas in drei Revolutionen und einem Geistesblitz
		
		
			
		
		
			Verfasser: 
			
			Suche nach diesem Verfasser
			Schnoy, Sebastian
			
				Mehr...
				
			
		 
		
			Verfasserangabe:
			Sebastian Schnoy
		
		
			
			
		
		
			Jahr: 
			2019
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
			
		
		
			
				Mediengruppe: 
				
					Sachbuch
				
			
		
		
	 
	
	
 
		
		
		
		
			
			
		
			
				| Standort | Standort 2 | Signatur | Status | Vorbestellungen | Frist | Barcode | 
			
				| 
				Standort:
				Sachbücher / Obergeschoss
			 | 
				Standort 2:
				
			 | 
				Signatur:
				El
Schno
			 | 
				Status:
				Verfügbar
			 | 
				Vorbestellungen:
				0
			 | 
				Frist:
				
			 | 
				Barcode:
				186846
			 | 
			
		
	 
		 
		
			
			Der Kabarettist und Schriftsteller Sebastian Schnoy zeigt humorvoll und unterhaltsam, von welch unschätzbarem Wert die europäische Einigung und der anhaltende Frieden in Europa sind und dass es auf uns ankommt, sich für ein Europa einzusetzen, das zusammenwächst.
Der Kabarettist und Schriftsteller S. Schnoy (zuletzt u.a. ID-A 41/16) zeigt humorvoll und unterhaltsam, von welch unschätzbarem Wert die europäische Einigung ist. Ihr ist es zu verdanken, dass es nach dem 2. Weltkrieg gelingen konnte, aus Kriegsgegnern Freunde zu machen und in Europa anhaltenden Frieden zu schaffen. Als "notorischer Optimist" konzentriert sich Schnoy bei seiner "heiteren Geschichte Europas" vor allem auf die positiven Entwicklungen in Vergangenheit (und Gegenwart), wie z.B. den Bauernkrieg, die Aufklärung, die Überwindung des Nordirland-Konflikts, Georg Elsers Widerstand gegen Hitler oder die Bedeutung des technischen Fortschritts und des freien Handels für den Frieden. Dabei bleibt es nicht aus, dass seine historischen Bezüge und Erklärungsmodelle wegen der kabarettistischen Überspitzung z.T. gewagt sind. - Die Leichtigkeit der Darstellung löst dieses Dilemma allerdings auf und so könnten Schnoys Thesen geeignet sein, den vereinfachten Erklärungsmodellen der Populisten etwas entgegenzuhalten und zu zeigen, dass "Europa [...] nie das Problem [war], sondern immer die Lösung."
		 
		
		
		
		
		
			
			
	
	
		Verfasserangabe:
		Sebastian Schnoy
	
	
		
		
	
	
		Jahr: 
		2019
	
	
		Verlag: 
		München, Piper
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Aufsätze:
		Zu diesem Aufsatz wechseln
		
		
	 
	
	
		
		
	
	
		
		
		opens in new tab
	
	
	
		Systematik: 
		Suche nach dieser Systematik
		El
	 
	
	
		
		
	
	
		ISBN: 
		978-3-492-06078-3
	
	
		2. ISBN: 
		3-492-06078-1
	
	
		
		
	
	
		Beschreibung: 
		281 Seiten
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
	
	
		
		Suche nach dieser Beteiligten Person
		
	
	
		Sprache: 
		de
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Mediengruppe: 
		Sachbuch